Zum Inhalt springen
  • Blog
  • English
  • Hacks
  • 1984
  • †††
  • Startseite
  • Hack (Seite 3)

programmieren

Hexadezimaler Dump-Modus für Drucker

Drucker können zur Plage werden, wenn keine Emulation so richtig funktioniert oder man sich selbst eine Druckeranpassung schreiben möchte, aber das Handbuch fehlt. Viele Drucker haben zwar die Möglichkeit des »Hex-Dump«-Ausdrucks integriert, es gibt jedoch noch genug ältere Modelle, die diesen Luxus nicht kennen. Unsere kurze Routine PRNDUMP.DEB verhilft auch diesen zu der begehrten Fehlersuchhilfe. Nach …

Dateiattribute in DOS verändern

Der externe DOS-Befehl »ATTRIB« zur Ermittlung und Veränderung des Attributes einer Datei hat einen kleinen Nachteil: Er unterstützt weder das Attribut H (Hidden) noch S (System). Mit unserem ATTR.DEB stehen Ihnen sämtliche Attribute zur Verfügung – R (Read Only), H, S, und A (Archive). Ein großer Buchstabe vor der angegebenen Datei aktiviert das entsprechende Attribut, ein kleiner …

Formatschutz für Festplatten

So ziemlich jeder PC-Benutzer lebt mit der ständigen Angst, versehentlich seine Festplatte zu formatieren oder bei Abwesenheit das Opfer eines schlechten Scherzes irgendeines Unholdes zu werden. Das Risiko läßt sich aber mit dem DOS-Befehl »LABEL« verringern, mit dem Sie den Festplatten-Namen verändern können: Bei der Eingabe eines neuen Labels verwenden Sie als erstes ein Leerzeichen, das Sie …

Löschen ohne lästige Nachfrage

Häufig kommt es vor, daß man den Inhalt eines Unterverzeichnisses oder einer Diskette komplett löschen möchte, indem man die Anweisung »DEL *.*« eintippt. In einem solchen Fall erkennt DOS das Unheil, das bei einem Irrtum droht, und fügt die Sicherheitsabfrage »Wollen Sie wirklich alles löschen? (J/N):« ein. Sind Sie sich aber bereits sicher, daß Sie alles löschen wollen, können …

2 Diskettenlaufwerke in DOS vorgaukeln

Selbst Profis stolpern gelegentlich darüber: Man möchte mal eben auf die Schnelle eine Datei von der Diskette in Laufwerk A auf eine andere Diskette kopieren, obwohl kein zweites Laufwerk vorhanden ist. »COPY A:PROGRAMM.PRG A:« wurde längst eingegeben und seitens von DOS mit »Datei kann nicht in sich selbst kopiert werden« quittiert. Die Datei läßt sich natürlich auf der Festplatte …

Flexibler Apostroph für DOS

Programmierer kennen das Problem: Für Zeichenketten benötigt man häufig Anführungszeichen oder einen Apostroph. Der erste Druck auf die Apostrophtaste bewirkt ersteinmal gar nichts, bis die Betätigung der nächsten Taste das gewünschte Zeichen mit einem nervenden Beep endlich auf den Bildschirm zaubert. Wenn Sie Pech haben, sehen Sie jetzt aber auch z.B. statt »’a« das Zeichen »á« auf dem Bildschirm. …

Sondertasten in DOS belegen

DOS bietet zwar die Möglichkeit, Tasten mit Hilfe von ANSI.SYS umzubelegen. Allerdings ist die Programmierung der dafür notwendigen Escape-Folgen, die zumeist über den PROMPT-Befehl erfolgt, sehr zeitaufwendig und unkomfortabel. DEFINE.DEB schafft hier endlich Abhilfe. Mit ihm wird das Belegen von Funktions- und anderen Tasten zum Kinderspiel! Das Programm belegt die gewünschte Tastenkombination mit einem beliebigen …

Tastatur mit Klick-Sound untermalen

Für routinierte Schreibmaschinen-Schnellschreiber, die von ihrem Chef einen PC mit Textverarbeitung aufgebrummt bekommen haben, gibt es ein Programm, mit dem Sie weiterhin das Anschlagen des Buchstabens auf der mit Papier bedeckten Walze akustisch wahrnehmen können. KLICK.DEB bleibt nach dem Aufruf resident im Arbeitsspeicher und klinkt sich in den Tastatur-Interrupt (9) ein. Bei jedem Tastendruck, den …

Fenster in DOS öffnen

Eine ausgeklügelte Fenstertechnik haben wir zwar noch nicht parat – Eindruck können Sie jedoch mit dem folgenden Programm genauso schinden: WINDOW.DEB konstruiert in Sekundenbruchteilen ein Rechteck mit beliebiger Rahmenform. Das Programm beginnt den gewählten Rahmen links über der aktuellen Cursorposition, die Sie zuvor bei Bedarf mit LOCATE.DEB auf die gewünschten Koordinaten setzen können. Die Position …

Befehle in DOS verketten

Speziell bei den Programmen LOCATE.DEB und TAB.DEB ist es häufig störend, daß diese in einer Stapeldatei stets in einer eigenen Zeile stehen müssen. Darunter leidet sehr leicht die Übersichtlichkeit, gerade bei längeren Batchprogrammen. Durch eine einfache Verkettung per »Piping« mit dem Zeichen »|« können Sie dem aber schnell abhelfen. Geben Sie z.B. »TAB 70|ECHO Hallo!« …

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite8 Weiter →

Apropos …

Ausbildung Berufe Datenschutz Deutschland Digitalisierung Hardware Informations­technik Informationstechnik Infrastrukturen Konvergenz Made in Austria Made in Germany Netzwerke Open Source Programmieren Rechenzentren Sicherheit Software Telekommunikation Unternehmen Weiterbildung Wirtschaft Österreich

… One More Hack

.BAT .COM .EXE ANSI ANSI.SYS ASCII Assembler AUTOEXEC.BAT Basic Batch Baud Bios Calculation Clock Cobol codieren Color CONFIG.SYS Counter D-Sub Date DEBUG Directory Disketten DOS Editing Files Filter Hardware Interrupt Keyboard Memory Modem Parameter Printer programmieren RAM RS-232 Screen Security Sonderzeichen Time Vektoren VGA Video

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • Folgen Sie uns auf X (Twitter)
  • Impressum
  • Datenschutz