Zum Inhalt springen
  • Blog
  • English
  • Hacks
  • 1984
  • †††
  • Startseite
  • Hack (Seite 9)

DEBUG

Sicherer Parkplatz für Festplatten

Der Transport von Festplatten ist eine heikle Angelegenheit. Schon kleinste mechanische Erschütterungen können die Plattenköpfe zum Auftreffen auf die Magnetscheibe bringen, die sich im normalen Betrieb nur Bruchteile eines Millimeters von den Köpfen entfernt dreht. Dabei kann leicht ein Sektor zerstört werden, wodurch wichtige Daten verloren gehen können. Ein Defekt in der allerersten Spur einer …

Speicherplatz auf Disketten ermitteln

DOS hat außer dem DIR- und dem CHKDSK-Befehle keine Möglichkeit, den freien Speicher einer Diskette oder Festplatte anzuzeigen. Möchten Sie aber weder ein ellenlanges Directory-Listing auf dem Bildschirm sehen, noch Ihre Festplatte einem 5-minütigen Dauertest unterziehen, nur um in der letzten Zeile dann endlich die gewünschte Information zu erhalten, kommen Sie nicht umhin, unser Programm …

Directories in DOS umbenennen

Dateien können Sie mit dem DOS-Befehl »REN« umbennen – warum nicht auch Directories? Unser Maschinenprogramm RENDIR beseitigt dieses Manko. RENDIR funktioniert ab der DOS-Version 3.0 und verlangt ähnlich wie »REN« zwei Parameter: Den ersten für den alten Namen des umzutaufenden Verzeichnisses, den zweiten für den neuen. Allerdings dürfen die Parameter keine »Wildcards«, also Sternchen oder Fragezeichen beinhalten. Außerdem dürfen Sie …

Motor-Nachlaufzeit von Floppy-Drives ändern

Je nach PC kann es nützlich sein, die Nachlaufzeit der Diskettenlaufwerks-Motoren individuell anzupassen. Während auf einem Computer der Motor zu schnell zum Stillstand kommt, kann es wie z. B. beim Amstrad-Laptop PPC-512 fast unerträglich lange dauern. Je nach Wunsch ändert MOTOR.DEB die Diskettenparameter-Tabelle. Zu kleine Werte können die Performance jedoch enorm verschlechtern, da nach jeder …

Laufwerke in DOS sperren

In diesem Kapitel finden Sie Tips, die Ihnen den täglichen Umgang mit Disketten und Festplatten erheblich erleichtern. Als erstes haben wir einen 160-Byte-Tip zum Schutz vor Computerviren! Wenn Sie einen Schwung Public-Domain-Programme testen wollen, sollten Sie auf das Schlimmste gefaßt sein und zur Sicherheit »LDR« aktivieren. LDR steht für »Lock Drives« und bedeutet »Sperre Laufwerke«. …

Programmabbruch in DOS verhindern

Ebenso wichtig wie ein Reset-Schutz, kann oft die Abschaltung der Abbruchmöglichkeit durch die Tastenkombination [Strg] + [Untbr] bzw. [Str] + [C] sein. NOBREAK.DEB sorgt dafür, indem es den Break-Interrupt 1Bh auf eine »IRET«-Anweisung umleitet, sodaß die Break-Tastenfolge keine Funktion mehr auslöst. Außerdem klinkt sich das Programm in den Tastaturinterrupt 16h ein, um nach den Tasten [Strg] …

Reset-Schutz für DOS aktivieren

Hochsensible Anwendungen, die z. B. zur Optimierung in die filigranen Bitkombinationen einer mit wichtigen Daten gefüllten Festplatte eingreifen, haben zwei Feinde: Stromausfall und Reset. Gegen ersteren ist man machtlos, wenn man nicht Beträge investieren will, die die Größenordnung des Kaufpreises des PCs übersteigen. Gegen den zweiten haben wir NORESET.DEB. Das Programm klinkt sich speicherresident in …

Tastatur mit Klick-Sound untermalen

Für routinierte Schreibmaschinen-Schnellschreiber, die von ihrem Chef einen PC mit Textverarbeitung aufgebrummt bekommen haben, gibt es ein Programm, mit dem Sie weiterhin das Anschlagen des Buchstabens auf der mit Papier bedeckten Walze akustisch wahrnehmen können. KLICK.DEB bleibt nach dem Aufruf resident im Arbeitsspeicher und klinkt sich in den Tastatur-Interrupt (9) ein. Bei jedem Tastendruck, den …

F11 und F12 in DOS emulieren

Weil es mit den Funktionstasten F11 und F12 auf Multifunktionstataturen immer wieder Probleme gibt, zeigen wir Ihnen eine Möglichkeit, wie Sie diese auch auf der DOS-Ebene wie jede andere Funktionstaste per PROMPT-Befehl belegen können. Falls Ihr Tastaturtreiber – wie so viele – diese Tasten nicht unterstützt, hilft F11F12.DEB. Das speicherresidente Programm simuliert die fehlenden BIOS-Codes …

Scan-Code in DOS ermitteln

Einen Algorithmus, um die Scan-Codes beliebiger Tasten zu ermitteln, möchten wir Ihnen mit SCAN.DEB vorstellen. So haben Programmierer beispielsweise die Möglichkeit, die Funktionstasten F11 und F12 in ihre Anwendungen einzubeziehen, obwohl sie sich auf vielen PCs häufig nicht belegen lassen. Weil die Tastatur für jede Taste einen »Runterdrück«- und einen »Loslaß«-Code liefert, erhalten Sie pro Tastendruck zwei …

Ältere Beiträge
Neuere Beiträge
← Zurück Seite1 … Seite8 Seite9 Seite10 … Seite15 Weiter →

Apropos …

Ausbildung Berufe Datenschutz Deutschland Digitalisierung Hardware Informations­technik Informationstechnik Infrastrukturen Konvergenz Made in Austria Made in Germany Netzwerke Open Source Programmieren Rechenzentren Sicherheit Software Telekommunikation Unternehmen Weiterbildung Wirtschaft Österreich

… One More Hack

.BAT .COM .EXE ANSI ANSI.SYS ASCII Assembler AUTOEXEC.BAT Basic Batch Baud Bios Calculation Clock Cobol codieren Color CONFIG.SYS Counter D-Sub Date DEBUG Directory Disketten DOS Editing Files Filter Hardware Interrupt Keyboard Memory Modem Parameter Printer programmieren RAM RS-232 Screen Security Sonderzeichen Time Vektoren VGA Video

  • Folgen Sie uns auf Facebook
  • Folgen Sie uns auf LinkedIn
  • Folgen Sie uns auf X (Twitter)
  • Impressum
  • Datenschutz