Wer wissen will, wie das Leben, Lernen und Geld verdienen nach 1933 bis 1989 mitten in Deutschland funktionierte, muss die »Erinnerungen an das 20. Jahrhundert« von Manfred Jannot lesen.
Manfred Jannot, zu Beginn des Dritten Reiches geboren, im Zweiten Weltkrieg zur Schule gegangen, hat im ersten Arbeiter- und Bauernstaat studiert, getingelt und malocht, hat dreimal geheiratet, ist zweimal geschieden und hat vier Kinder gezeugt. Sein Leben lang hat er alles gegeben, das Richtige zu tun. Das war manchmal falsch, oft nicht leicht, aber niemals schlecht. Klarsichtig und mit genauer Sprache erzählt er in diesem Buch sein Leben, bis zu dem Punkt, an dem einer seiner Söhne unvermutet zurückkehrt.
Informationen zum Autor: Manfred Jannot, geboren 1933 in Ahlsdorf (Sachsen-Anhalt), lebt seit 1968 in Leipzig (Sachsen). Dort studierte er Pädagogik mit Abschluss als Diplomlehrer. Davor arbeitete er als ausgebildeter Schweißer und Rohrschlosser. Später war er am Bau der Druschba-Trasse beteiligt. Bis zur Wende leitete er eine Abteilung der Städtischen Wohnungsverwaltung Leipzig. Nebenbei musiziert er seit Jahrzehnten als Sänger und Gitarrist.
Informationen zum Herausgeber: Thomas Jannot, geboren 1965 in Merseburg (Sachsen-Anhalt), lebt seit 1993 in Bad Aibling (Bayern). Dort hat er seit 2006 einen kleinen Verlag, der redaktionelle Themen für Unternehmen produziert. Davor hat er zwei Jahrzehnte als Redakteur und Chefredakteur in internationalen Zeitschriftenverlagen gearbeitet und nebenbei fünf Fachbücher geschrieben. 1984 aus der DDR geflüchtet, interessiert er sich für alles, was damit zu tun hat.
»„Erinnerungen“ von Manfred Jannot ist eine Autobiographie, die bei einem großen Verlag wahrscheinlich durch die Konformitätsschablone gefallen wäre – und genau das macht sie lesenswert.«
„Lazarus Long“ via Amazon
»Alle Systemvergleiche, die wir als junge Soziologie-Studenten in den frühen Achtzigern in Schwabing durchführten waren so witzlos und erkenntnisarm im Vergleich zu einem Parallel-Lesen von Jannot und – sagen wir – Bölls Brot der frühen Jahre.«
»Ein persönliches Buch, das Geschichten erzählt und Geschichte beschreibt, ohne ein Geschichtsbuch mit erhobenem Zeigefinger zu sein.«
Thomas Janzen via Amazon
»Hier ist nichts erfunden worden! Neben einer authentischen Biografie auch eine wahrheitsgetreue Geschichte der DDR vom Anfang bis zum Ende aus der Sicht eines einfachen, unpolitischen Bürgers.«
Michael J.M. Lang via Facebook
»Klasse Buch. Richtig gut. Sehr flüssig. Hat mich gefesselt. Freue mich auf den 2. Band.«
Jens Winkelmann via Amazon
»Habe die Memoiren von Manfred gelesen. Er hat einen gut zu lesenden erzählerischen Stil – seine Beschreibung über die Landschaft seiner Kindheit erinnert mich an die meinige. Erfrischende Lektüre. Ein größeres Kompliment kann ich Manfred nicht machen.«
Prof. Eberhard Görner, Bad Freienwalde
»Ausgezeichnet! Dieses Buch will nicht im Nachhinein Recht behalten, sondern vergegenwärtigt jede einzelne, oft schwere Entscheidung. Was harmlos bürgerlich als „Erinnerungen“ daherkommt, schmuggelt im Zusatz ein ganzes Jahrhundert dazu.«
„Flausian“ via Amazon
»Das ist ein Buch für alle, die Erinnerungen zu schätzen wissen, die Interesse an Geschichte von unten haben, die Beispiele für Lebensmut suchen. Unprätentiös und geradeheraus.«
Urkunde zum Massensportfest der Gewerkschaften (1956)Chemie-Combo Buna (1963)Arbeitsvertrag der Großhandelsgesellschaft (GHG) Lebensmittel Leipzig-Stadt (1967), Seite 1/2Arbeitsvertrag der Großhandelsgesellschaft (GHG) Lebensmittel Leipzig-Stadt (1967), Seite 2/2Aufhebungsvertrag der Großhandelsgenossenschaft (GHG) Lebensmittel Leipzig-Stadt (1967)Kündigungsbestätigung zur Wiederaufnahme des Studiums (1967)Beurteilung von Wasseraufbereitungsanlagen Markkleeberg (1970), Seite 1/2Beurteilung von Wasseraufbereitungsanlagen Markkleeberg (1970), Seite 2/2Niederschrift der Hoch- und Fachschulkader (1973), Seite 1/3Niederschrift der Hoch- und Fachschulkader (1973), Seite 2/3Niederschrift der Hoch- und Fachschulkader (1973), Seite 3/3Funktionsplan vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1975), Seite 1/3Funktionsplan vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1975), Seite 2/3Funktionsplan vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1975), Seite 3/3Urkunde für hervorragende Leistungen bei der Fertigstellung der 5 Verdichterstationen am Zentralen Jugendobjekt „Drushba-Trasse“ (1978)Niederschrift über Kadergespräch vom VEB Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1978)Einladung zur Abschlussfeier der Trassenbauer (1978), Seite 1/3Einladung zur Abschlussfeier der Trassenbauer (1978), Seite 2/3Einladung zur Abschlussfeier der Trassenbauer (1978), Seite 3/3Vorschlag zur Auszeichnung als „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ (1979), Seite 1/2Vorschlag zur Auszeichnung als „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ (1979), Seite 2/2Öffentliche Belobigung für Einsatzbereitschaft bei der Sicherung der Zulieferungen für den Anlagentransport der Vorhaben Muselmiye II/SAR und Kamerun (1979), Seite 1/2Öffentliche Belobigung für Einsatzbereitschaft bei der Sicherung der Zulieferungen für den Anlagentransport der Vorhaben Muselmiye II/SAR und Kamerun (1979), Seite 2/2Drushba-Medaille (1979), Seite 1/2Drushba-Medaille (1979), Seite 2/2Urkunde zum Ehrentitel „Aktivist der sozialistischen Arbeit“ (1979)Persönliche Stellungnahme nach ZDF-Interview (1982), Seite 1/2Persönliche Stellungnahme nach ZDF-Interview (1982), Seite 2/2Auszeichnung mit dem Schieß- und Bestenabzeichen (1983)Urkunde für hervorragende Leistung beim Aufbau des Sozialismus (1972)Arbeitsblatt vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1975)Zwischeneinschätzung vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1975) 1/2Zwischeneinschätzung vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1975) 2/2Leistungseinschätzung vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1975), Seite 1/2Leistungseinschätzung vom Volkseigenen Betrieb (VEB) Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen (1975), Seite 2/2Urkunde für erfolgreiche Teilnahme am Vorbereitungslehrgang „EGL Orenburg-Westgrenze UdSSR“ von der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Kraftwerksanlagenbau an der Industriezweigakademie (1976), Seite 1/2Urkunde für erfolgreiche Teilnahme am Vorbereitungslehrgang „EGL Orenburg-Westgrenze UdSSR“ von der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Kraftwerksanlagenbau an der Industriezweigakademie (1976), Seite 2/2Urkunde für 25-jährige Mitgliedschaft im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB, 1976)Urkunde für vorbildliche Leistungen in der politischen und militärischen Ausbildung (1977)Urkunde für das Sportabzeichen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) in Bronze (1977)Kurzbiographie in den Akten der SED-Stadtbezirksleitung Leipzig-Nord (1979), Seite 1/4Kurzbiographie in den Akten der SED-Stadtbezirksleitung Leipzig-Nord (1979), Seite 2/4Kurzbiographie in den Akten der SED-Stadtbezirksleitung Leipzig-Nord (1979), Seite 3/4Kurzbiographie in den Akten der SED-Stadtbezirksleitung Leipzig-Nord (1979), Seite 4/4Anerkennung für gezeigte Leistungen als Agitator (1980)Urkunde zum 10-jährigen Arbeitsjubiläum (1980)Abschrift (1986) aus Facharbeiterzeugnis zur Prüfung als Rohrschlosser (1956)Abschrift (1986) aus Schweißerpass mit Qualifikationen zum Schweißer (2x 1953, 1x 1955) und Kesselschweißer (1956)Abschrift (1986) vom Akademischen Grad als Diplomlehrer (1969)